Seit dem 1.01.2009 gilt in Deutschland die allgemeine Krankenversicherungspflicht. Grundsätzlich gibt es die Alternative gesetzlich und privat, wenn es um die Krankenversicherung geht. Aber nicht jeder kann zwischen beiden Optionen wählen.
Wer Privatpatient werden möchte, muss einige Voraussetzungen erfüllen, die nach Berufsgruppen unterschiedlich sind. Privat versichern können sich:
Der Status Privatpatient ist begehrt, denn er sichert einige handfeste Vorteile, zum Beispiel:
Rund 50 Versicherungsunternehmen bieten in Deutschland private Krankenversicherungen an. Das macht den Vergleich der Angebote schwierig. Worauf muss vor allem geachtet werden?
Neben dem Preis-Leistungs-Verhältnis des Versicherungsangebotes muss auch die wirtschaftliche Situation des Unternehmens stimmen, denn hiervon hängt die zukünftige Höhe der Prämie ab, die der Versicherungsnehmer zahlt. Während die Leistung festgeschrieben ist, variiert die Höhe der Prämie je nach Alter und Geschlecht des Kunden bzw. nach Tarifwahl. Ob ein Anbieter wirtschaftlich gesund ist, verraten die Daten des Kennzahlenkataloges des PKV-Verbandes.